Master Studio II 2021
Bauhaus Universität Weimar
Bauhaus Universität Weimar
Gröninger Hof
eine entwurfliche Begleitforschung
eine entwurfliche Begleitforschung
Professur Wohnbau und Entwerfen
Prof. Verena von Beckerath
Till Hoffmann, Hanna Schlösser
Prof. Verena von Beckerath
Till Hoffmann, Hanna Schlösser
Team
Alisha Hauk, Leonie Link, Oliver Mysch
Alisha Hauk, Leonie Link, Oliver Mysch
Der Entwurf des 
»
Gröninger Hofes
«
 formuliert einen 
konsequenten Erhalt der ehemaligen Parkhausstruktur und 
dessen sorgfältige Erschließung und Besiedelung. 
Ausgehend von 
den strukturellen Bestandteilen, wird
 Parkhaus an der Fuge 
des Splitlevels geöffnet und in zwei Gebäudehälften geteilt. Die 
jeweiligen Gebäudehälften entwickeln entsprechende Kubaturen, 
die neben den strukturellen Gegebenheiten auf den städtebaulichen 
Kontext und dem Bedürfnis nach Licht antworten.
Auf der Ebene des Erdgeschosses entsteht ein mittlerer Hof 
zu dem sich die beiden Gebäudehälften orientieren. Die erhaltene, 
mittlere Erdgeschoss-Rampe formt eine Achse, die die  beiden Gebäudehälften verbindet und einen an den Gedanken des 
Übergangs von der Stadt in das Haus anknüpft.
Die offene Erschließung, schließt an die Rampen an und ermöglicht 
eine hofseitige Zirkulation bis auf das Dach.
Sie bildet einen 
halböffentlichen Begegnungsraum an den die Gemeinschaftsräume, 
neben den zentral gesetzten Treppenhäusern, angrenzen.
Aus den Qualitäten der beiden Volumina heraus entstehen, 
 entsprechende Grundrisse, denen ein 
Zugang zu einer »frei Fläche« gemein ist und die es ermöglichen 
Raum, im Prozess des Wohnens, immer wieder neu zu verhandeln.